Worum geht es in diesem weltweit anerkannten Zertifizierungstraining?

In dieser Schulung lernen Sie, was digitale Barrierefreiheit nach WCAG 2.2 bedeutet. Sie erhalten fundiertes Fachwissen zu assistiven Technologien, Prüfverfahren und relevanten Gesetzen.

Sie werden an ein systematisches Testvorgehen herangeführt mit dem Sie Ihre Produkte konform mit den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.2), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung
(BITV 2.0), und dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) qualitätssichern können.
Der Kurs bereitet Sie optimal auf die Zertifizierung zum „A4Q Certified Professional Digital Accessibility" vor.

Welche Inhalte lernen Sie im Training A4Q Certified Professional Digital Accessibility?

  • Grundlagen digitaler Barrierefreiheit nach WCAG 2.2
  • Prinzipien der Barrierefreiheit
  • Arten von Beeinträchtigungen und passende assistive Technologien
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen (DACH, EU, international), mit Unterscheidung von verpflichtenden
    und freiwilligen Regelungen
  • Strategien mit denen Sie barrierefreie Entwicklung im Unternehmen verankern können
  • Tests auf digitale Zugänglichkeit vorbereiten, durchführen und auswerten.
  • Überblick über Werkzeuge zum Testen von digitaler Barrierefreiheit, manuell und automatisiert.

Ziele und Nutzen für Ihre Praxis

Digitale Produkte müssen für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von individuellen Einschränkungen! 
Dieser Kurs hat einen klaren Fokus auf das Vorgehen bei der praktischen Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit im Test, in strategischen Entscheidungen und in der Verankerung im Unternehmen:

Sie erwerben fundiertes Wissen über:

Digitale Barrierefreiheit allgemein

  • Sie verstehen die vier Prinzipien der WCAG: Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
  • Sie kennen die Konformitätsstufen (A, AA, AAA) sowie spezifische Anforderungen bei visuellen, auditiven, motorischen und kognitiven Einschränkungen.
  • Sie wissen, wie Sie das Potential von Standardsoftware ausschöpfen, wie assistive Technologien zur Verbesserung der digitalen Zugänglichkeit wie Screenreader, Sprachausgabe, Tastaturnavigation etc. funktionieren und wo sie sinnvoll eingesetzt werden.
  • Sie lernen, wie digitale Barrierefreiheit die Usability für alle Menschen verbessert.

Rechtliche Grundlagen & Normen

  • Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Gesetze und Richtlinien – z. B. BFSG, EU-Richtlinien (EAA), BITV 2.0 etc.
  • Sie lernen, wie Sie Rechtskonformität sicherstellen und dokumentieren – sowohl national als auch international.

Praxisnahe Anwendung der dem BFSG zugrundeliegenden Richtlinie WCAG 2.2

  • Sie können die WCAG-Erfolgskriterien mithilfe der Prüfschritte der BITV-Testreferenz prüfen und dadurch die Umsetzung der BITV 2.0 und WCAG 2.2 verifizieren.
  • Sie lernen verschiedene Tools zur Testdurchführung kennen.
  • Sie können die Ergebnisse Ihrer Tests dokumentieren.
  • Sie entwickeln Strategien, mit denen Sie die digitale Zugänglichkeit Ihrer Produkte kontinuierlich verbessern.

Was ist der strategische Nutzen Ihrer Teilnahme für Ihre Organisation?

Sie verankern Barrierefreiheit in Ihrer Organisation

  • Sie bauen internes Know-how und Verantwortlichkeiten für digitale Barrierefreiheit auf.
  • Sie priorisieren die Behebung von Barrieren effizient.
  • Sie fördern ein gemeinsames Verständnis im Team für digitale Teilhabe.
  • Sie sorgen für gesetzliche Sicherheit bei der Gestaltung barrierefreier digitaler Produkte.
  • Sie erhöhen die Inklusion und Nutzerfreundlichkeit Ihrer digitalen Angebote.
  • Sie bauen Kompetenz zur digitalen Barrierefreiheit auf, vor allem im Test, aber auch in Entwicklung,
    Design, Projektmanagement und Unternehmensführung.

Mit welchen Vorkenntnissen können Sie am besten von der Schulung A4Q Certified Professional Digital Accessibility profitieren?

Grundlegende Softwaretest- und/oder Entwicklungskenntnisse sind von Vorteil, aber nicht unbedingt notwendig.

Technische Voraussetzung:

  • internetfähiger Laptop

Ihre Möglichkeit zur Zertifizierungsprüfung

Die Teilnahme an der zugehörigen Zertifizierungsprüfung können Sie bei Ihrer Bestellung dazubuchen.
Mit der Buchung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten an das Prüfungsunternehmen GASQ Service GmbH, Keltenring 15, 82041 Oberhaching weitergeben.
Der Prüfungspreis ist nicht in den Kursgebühren enthalten und wird gesondert ausgewiesen.

Nichtmuttersprachler können für die Prüfung einen Zeitbonus erhalten – bitte sprechen Sie uns dazu gerne an.

Bei Interesse an der Zertifizierung zu einem späteren Zeitpunkt informieren wir Sie über Möglichkeiten, einen passenden Prüfungstermin zu finden.

Prüfungen in Verbindung mit Virtual Classroom-Seminaren

Die Prüfung im Anschluss an Ihr Virtual Classroom Training können Sie online ablegen und besonders flexibel gestalten. Sie erhalten von uns einen Vouchercode mit welchem Sie bequem Ihre persönliche Prüfung zu einem von Ihnen gewünschten Termin und Uhrzeit buchen können.

Die aktuelle detaillierte Beschreibung der technischen Voraussetzungen und die verwendete Software für eine Onlineprüfung finden sie beim Prüfungsunternehmen GASQ.

Zielgruppen

  • Tester
  • Accessibility-Beauftragte
  • Marketing-/Vertriebsmitarbeiter
  • QM/QS-Personal
  • Webentwickler
  • UX-Designer
  • Projektleiter
  • Product Owner
  • Alle Mitarbeiter mit Verantwortung in IT-Projekten
  • Interessenten an der Zertifizierung

Termine und Orte

-

3 Tage

Erlangen

noch freie Plätze

Deutsch

1.521,00 € * Termingarantie

250,00 € *

-

3 Tage

München

noch freie Plätze

Deutsch

1.521,00 € * Termingarantie

250,00 € *

Bitte wählen Sie Ihre Termine aus

pdf

* Alle hier angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der ges. MwSt.

Legende und Zeichenerklärung

  • Termingarantie Termingarantie    

  • rabattierter Preis rabattierter Preis