Hier finden Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen.
Wo sind Kursdaten der imbus Akademie zu finden?
Wie meldet man sich zu einem Kurs der imbus Akademie an?
Wie erfahre ich, ob zu meinem Wunschtermin noch Plätze frei sind, und wie reserviere ich Plätze in einem Kurs ohne mich gleichzeitig vertraglich zu binden?
Wie finde ich die Räumlichkeiten, in denen die Kurse stattfinden, und wie finde ich nahe gelegene Hotels?
Wie erfahre ich die Anfangs- und Endzeiten meines Kurses für die angeschlossene Reiseplanung?
Ist eine (Teil)-Finanzierung der Schulungen über die Arbeitsagentur oder andere Stellen möglich?
Fragen zu Blended Learning
Hier gelangen Sie zu allen FAQ's, die das Blended Learning betreffen
Fragen zu den Inhalten des ISTQB® Certified Testers
Wo finde ich Weiteres zu den Inhalten des ISTQB® Certified Testers?
Fragen zu den Zertifizierungsprüfungen des ISTQB®-Standards*
Können Teilzertifizierungen nach verschiedenen Advanced Level Lehrplanversionen miteinander kombiniert werden?
Sind ISTQB®-Zertifikate nach älteren Lehrplanversionen weiterhin gültig?
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es zu ISTQB®-Prüfungen und wie weist man sie nach?
Warum nimmt der Trainer/die Trainerin nicht auch die Prüfung ab?
Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung?
Besteht die Möglichkeit, sich zu einer Prüfung anzumelden, ohne vorher den Kurs besucht zu haben?
Wie lassen sich Prüfungstermine finden?
Wie hoch sind die Kosten für die Prüfung?
Wie läuft die Prüfung ab, wie ist sie aufgebaut und wie lange dauert sie?
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Wo sind die Kursdaten der imbus Akademie zu finden?
Sie können sich auf unserer "Kursübersicht" über den aktuellen Planungsstand unserer Kurstermine informieren.
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne eine auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Auswahl an Terminen zusammen. Auch Termine für Workshops und Inhousetrainings gestalten wir auf Anfrage speziell nach Ihren Bedürfnissen.
Wie meldet man sich zu einem Kurs der imbus Akademie an?
Auf der "Kursübersicht" (das ist die Startseite der imbus Akademie), direkt bei dem jeweiligen Schulungstermin finden Sie einen Button mit der Bezeichnung „Anmelden“. Ein Klick darauf führt Sie auf die entsprechende Anmeldemaske, die Sie bitte ausfüllen.
Die Anmeldung ist dann vollständig abgeschlossen, wenn Ihr Browser Ihnen ein Fenster anzeigt, in dem „Schritt 4 von 4…“ steht.
Tipp: Sollte dieses Fenster nicht angezeigt werden, müssen Sie gegebenenfalls noch den Ihnen zugesandten Verifizierungslink anklicken. Dieser Link befindet sich in einer Mail mit dem Betreff: “Ihre Anmeldung für <Kursname> - Schritt 3 von 4 - Bestätigung Ihrer Anmeldung und Sicherheitsüberprüfung“. Gelegentlich wird diese Mail, da sie automatisch generiert ist, fälschlicherweise von Spam-Software abgefangen, falls Sie sie also im Posteingang nicht finden, könnte sich ein Blick in den Spam-Ordner lohnen!
Optional können Sie sich auch per E-Mail , Post oder Fax unter Verwendung Ihres eigenen Bestellformulars oder über das von uns bereitgestellte Formular anmelden, oder uns formlos per E-Mail Ihren Schulungswunsch zuschicken.
Bitte geben Sie immer Ihre Kontaktdaten an, damit wir Sie erreichen können, um ggf. Ihre Angaben zu vervollständigen und um Ihnen alle weiteren Informationen zu dem gewünschten Termin zukommen zu lassen.
Wie erfahre ich, ob zu meinem Wunschtermin noch Plätze frei sind, und wie reserviere ich Plätze in einem Kurs ohne mich gleichzeitig vertraglich zu binden?
Senden Sie uns eine Anfrage per Mail! Wir informieren Sie gerne über verfügbare Platzkontingente und nehmen nach Absprache unverbindliche Reservierungen über den mit Ihnen abgesprochenen Zeitraum vor.
Sollten Sie sich einen Schulungsplatz sichern wollen, beispielsweise, da Sie sicher sind, dass Sie teilnehmen werden, die vertraglich bindende Bestellung jedoch zugleich über Ihre eigenen Formulare laufen muss, dann gehen Sie wie bei der oben beschriebenen normalen Anmeldung auf der Seite "Kursübersicht". über den Button „Anmelden“ neben dem gewünschten Termin und schreiben eine entsprechende Bemerkung in das bereitgestellte Bemerkungsfeld.
Wie finde ich die Räumlichkeiten, in denen die Kurse stattfinden, und wie finde ich nahe gelegene Hotels?
Wenige Arbeitstage nach Eingang Ihrer Anmeldung in unserem Haus senden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung zu, mit der Sie auch die genaue Anfahrtsbeschreibung, sowie eine Liste mit unseren Hotelempfehlungen erhalten. Auf Anfrage senden wir Ihnen beides auch gerne schon vorab zu.
Wie erfahre ich die Anfangs- und Endzeiten meines Kurses für die angeschlossene Reiseplanung?
Wenige Arbeitstage nach Eingang Ihrer Anmeldung in unserem Haus versenden wir Ihnen eine Anmeldebestätigung, in der Sie die Anfangs- und Endzeiten (inklusive der Prüfungszeiten) aufgelistet finden. Auf Anfrage senden wir Ihnen diese oder weitere Detailinformationen zum Thema auch gerne vorab zu.
Ist eine (Teil)-Finanzierung der Schulungen über die Arbeitsagentur oder andere Stellen möglich?
Unsere Schulungen sind nicht über die Arbeitsagentur zertifiziert und haben daher auch keine Maßnahmennummer. Das heißt unsere Schulungen sind leider nicht über Maßnahmen wie Bildungsgutscheine oder andere reguläre Fördermaßnahmen der Arbeitsagentur abzurechnen. Informationen zur aktuellen Fördermöglichkeiten durch die Arbeitsagentur erhalten sie auf der Homepage zum Thema.
Andere Fördermöglichkeiten:
Es kann sich lohnen, sich beispielsweise über das Internet zu erkundigen. Es gibt in verschiedenen Bundesländern verschiedene spezifische Förderprogramme, wie Bildungsurlaube oder Teilfinanzierungen wie Bildungsschecks. Als wichtiges Argument bei der Beantragung der diversen Fördermöglichkeiten wird häufig gesehen, dass der ISTQB® Certified Tester als eine Weiterqualifizierung von Fachspezialisten zu verstehen ist, der durch seine weltweite Qualitätssicherung, Verbreitung und Attraktivität für den Arbeitsmarkt bei einer eventuellen Neubewerbung des Teilnehmers für seine Wiedereinstellungschancen wesentlich ins Gewicht fallen kann.
Fragen zu den Inhalten des ISTQB® Certified Testers
Wo finde ich alles Weitere zu den Inhalten des ISTQB® Certified Testers?
Lehrpläne und Glossar finden Sie auf der Downloadseite des GTB.
Fragen zu den Zertifizierungsprüfungen des ISTQB®-Standards*
Können Teilzertifizierungen nach verschiedenen Advanced Level-Lehrplanversionen miteinander kombiniert werden?
Formal ist das kein Problem. Sie erhalten den Titel „Full Advanced Level“, egal ob Sie einzelne Teilprüfungen zu unterschiedlichen Lehrplanversionen absolviert haben. Da jedoch in den unterschiedlichen Lehrplan-Versionen manche Inhalte von einem Modul in ein anderes verschoben wurden, lohnt es sich, genauer nachzusehen, ob Sie bei Ihrer speziellen Kombination aus Kursen unter Umständen einen Themenkomplex verpasst haben. Lehrpläne und Glossare finden Sie auch in älteren Versionen auf der Downloadseite des GTB.
Sind ISTQB®-Zertifikate nach älteren Lehrplanversionen weiterhin gültig?
Alle in der Vergangenheit über den Foundation Level oder den Advanced Level ausgestellten Zertifikate sind weiterhin zeitlich unbegrenzt gültig. Im Expert Level kann es künftig erstmals zu zeitlich begrenzt gültigen Zertifizierungen kommen. Informationen darüber erhalten Sie dann bei den dafür registrierten Prüfungszentren des GTB.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es zu ISTQB®-Prüfungen und wie weist man sie nach?
Zur ISTQB® Certified Tester Foundation Level Prüfung gibt es keinerlei Zulassungsvoraussetzungen.
Wenn Sie die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester Advanced Level ablegen wollen, müssen Sie im Foundation Level zertifiziert sein und zusätzlich Praxiserfahrung als Tester nachweisen können. Vorlagen darüber, wie dieser Nachweis zu führen ist, und weitere Details finden Sie auf dem Anmeldeformular für die Prüfung, das Sie mit dem Bestätigungsschreiben zur Kursteilnahme an einem unserer Kurse von uns zugesendet bekommen.
Für Expert Level und Add-Ons zu verschiedenen Modulen des ISTQB® gibt es jeweils unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen, die Sie ebenfalls den entsprechenden Lehrplänen bzw. Kursbeschreibungen entnehmen, bzw. bei den Prüfungszentren erfragen können.
Warum nimmt der Trainer / die Trainerin nicht auch die Prüfung ab?
Es gehört zum Qualitätssicherungskonzept des ISTQB®, dass Trainer die Prüfungsfragen nicht selber erstellen oder warten und dass Anbieter für akkreditierte Kurse nicht gleichzeitig Zertifizierungsstellen für die entsprechenden Prüfungen sein können. Daher organisieren wir im Anschluss an Ihren Kurs zwar die entsprechende Prüfung, kaufen diese jedoch selbst von einer der dafür zugelassenen Zertifizierungsstellen zu.
Wie erfolgt die Prüfungsanmeldung?
Sie können bei der Anmeldung zum Kurs auch gleich die jeweilige Zertifizierungsprüfung, die stets am letzten Seminartag stattfindet, dazu buchen. Bitte beachten Sie, dass für die Zertifizierungsprüfung gesonderte Kosten anfallen. Bei Interesse an der Zertifizierung zu einem späteren Zeitpunkt informieren wir Sie über Möglichkeiten, einen passenden Prüfungstermin bei einem akkreditierten Prüfungsunternehmen zu finden.
Wenn Sie eine Prüfung ohne unmittelbar damit verbundenen Kursbesuch ablegen möchten, können Sie sich direkt an eine zugelassene Zertifizierungsstelle wenden. Diese finden Sie über die Homepage des GTB.
Besteht die Möglichkeit, sich zu einer Prüfung anzumelden, ohne vorher den Kurs besucht zu haben?
Grundsätzlich können Sie die Prüfung ablegen, ohne vorher einen Kurs besucht zu haben, etwa indem Sie sich im Selbststudium auf die Prüfung vorbereiten.
Wir selber organisieren Prüfungen jedoch nur im Anschluss an unsere Kurse. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir eine Prüfungsteilnahme über uns, ohne eine Schulungsbuchung, nur anbieten können, falls die zur Verfügung stehenden und in ihrer Anzahl begrenzten Plätze für die Prüfungsteilnahme nicht von Kursteilnehmern benötigt werden.
Wie lassen sich Prüfungstermine finden?
Prüfungstermine finden Sie bei den Zertifizierungsstellen des GTB.
Wie hoch sind die Kosten für die Prüfung?
Die Kosten für eine Prüfungsteilnahme in Verbindung mit einer Kursteilnahme sehen Sie bei der Buchung des entsprechenden Termins. Diese können sich von den Kosten einer Prüfungsteilnahme direkt bei einer Zertifizierungsstelle unterscheiden. Die Preise der Zertifizierungsstellen erfahren Sie auf deren Homepages. Wir bitten um Verständnis, dass wir die Preise nicht selbst veröffentlichen können.
Wie läuft die Prüfung ab, wie ist sie aufgebaut und wie lang dauert sie?
Alle Fragen der Prüfungen zum Foundation und Advanced Level folgen dem Multiple-Choice-Verfahren. Die einzelnen Fragen sind nach ihrer Komplexität gewichtet und erhalten einen entsprechenden Index. Der Prüfungsstoff ist unterteilt in verschiedene Sachgebiete, zu denen die Fragen jeweils per Zufallsverfahren ausgewählt und zusammengestellt werden. Dabei wird je Teilgebiet ein fest definierter Wert an Indexpunkten angesetzt.
Die Prüfungsdauer liegt im Foundation Level derzeit bei 60 Minuten, und im Advanced Level bei 180 Minuten für den Test Manager und Test Analyst und bei 120 Minuten für den Technical Test Analyst.
Für den Expert Level und für Add-Ons werden andere Prüfungsbedingungen gelten, die Sie jeweils bei den Anbietern dieser Kurse oder bei den Zertifizierungsstellen des GTB erfragen können.
Wann erhalte ich mein Zertifikat?
Nach Eingang der Prüfungsgebühr und einer Bearbeitungszeit von ca. vier Wochen wird das Zertifikat direkt durch die Zertifizierungsstelle versandt.
Sollten Sie Ihr Zertifikat nach Ablauf dieser Frist nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fragen gerne für Sie nach.
Alternativ können Sie sich auch direkt an Ihre Zertifizierungsstelle wenden (diese finden Sie auf dem Anmeldeformular zu Ihrer Prüfung).
FAQ's zum Blended Learning
Was ist Blended Learning?
Blended Learning (engl.) bedeutet wörtlich übersetzt „gemischtes Lernen“. Diese Lernform stellt eine Erweiterung des klassischen E-Learnings dar (E-Learning: Eine digitale Lernform, bei welcher Sie in der Regel Web-basierte Trainings eigenständig absolvieren – ohne Kontakt zu anderen Mitlernenden).
Blended Learning zeichnet sich durch den Wechsel zwischen eigenverantwortlichen und gemeinsamen Lernphasen aus. Das heißt, Sie eignen sich zunächst selbstorganisiert die Lerninhalte – in Form von Web-basierten Trainings (WBTs) – an. Anschließend werden in fest terminierten Virtual Classroom Workshops (VC) mit Ihrem Trainer und Ihrer Kursgruppe Ihre offenen Fragen geklärt. Dieser Wechsel zieht sich durch den gesamten Kurs.
Ist das Format für mich geeignet?
Das Format ist für Sie geeignet, wenn Sie gerne selbstorganisiert lernen. Allerdings möchten Sie auch nicht „komplett allein gelassen werden“ und gerne auch auf eine Kommunikation mit einem Trainer zurückgreifen können, wenn Sie offene Fragen haben. Auch die Kommunikation mit anderen Blended Learning Teilnehmern trägt zu einem Erfolg beim Blended Learning bei. Sie haben die Möglichkeit, in den gemeinsamen Virtual Classroom Workshops sowie über das Lernmanagementsystem mit der Funktion „Community“ Ihre Fragen zu stellen.
Was mache ich, wenn ich während der eigenverantwortlichen Lernphase Probleme habe?
Ihr Trainer oder Ihre Trainerin begleitet Sie durch den gesamten Lernprozess. Ganz gleich, ob Sie technische oder inhaltliche Fragen haben, können Sie sich jederzeit über das Lernmanagementsystem per Community an Ihren Trainer / Ihre Trainerin und Ihre Mitlernenden wenden. Ihre Fragen werden so bald wie möglich beantwortet.
Wie ist der Blended Learning Kurs aufgebaut?
Im Kick-off, Ihrem ersten Virtual Classroom Workshop, lernen Sie Ihren Trainer / Ihre Trainerin und Ihre Mitlernenden kennen. Sie erhalten außerdem einen Überblick über die Themenblöcke, die Sie erwarten, wie dieses Training aufgebaut ist und wie Sie das Lernmanagementsystem (LMS) nutzen.
Danach beginnt die erste asynchrone Lernphase. Für jede Selbstlernphase ist eine Woche angesetzt. In diesem Zeitraum sind bestimmte Lerneinheiten geplant, die Sie in Ihrem eigenen Tempo abschließen sollten.
In Ihrem nächsten Virtual Classroom Workshop treffen Sie sich virtuell mit Ihrem Trainer und Ihren Mitlernenden. Ihr Trainer klärt dort Ihre offenen Fragen und überprüft Ihren Wissensstand mit verschiedenen Übungsaufgaben und Quizzes.
Anschließend beginnt die nächste Selbstlernphase. Sie widmen sich den nun anstehenden Lerneinheiten, bis Sie sich wieder nach einer Woche virtuell treffen.
Am Ende des Trainings sind Sie auf die optionale Zertifizierung zum ISTQB® Certified Tester bestens vorbereitet.

Kann ich den Kurs unterbrechen?
Die Lerneinheiten der asynchronen Lernphasen können Sie jederzeit unterbrechen. Der Kurs selbst kann nicht unterbrochen werden, da feste Termine (synchrone Lernphasen) geplant sind.
Was passiert, wenn ich während des Kurses krank werde?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir werden gemeinsam eine Lösung finden.
Wie lange habe ich auf die Inhalte Zugriff?
Sie können den Kurs für den gesamten Kurszeitraum von 4 Wochen aufrufen. Danach haben Sie noch weitere 4 Wochen Zugriff.
Auf welchen Geräten kann ich den Kurs durchführen?
Der Kurs kann auf internetfähigen Endgeräten durchgeführt werden. Für die Durchführung empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines PCs sowie Google Chrome als Browser.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um am Kurs teilnehmen zu können?
Um am Blended Learning teilnehmen zu können, müssen folgende technische Voraussetzung erfüllt sein:

- internetfähiges Endgerät
- Minimum: Desktop, Laptop
- Empfohlen: Großer Bildschirm
- stabile Internetverbindung
- Minimum: 2 Mbit/s Download und 128 Kbit/s Upload
- Empfohlen: 4 Mbit/s Download und 512 Kbit/s Upload
- Kamera / Webcam
- Headset
- Alternativ: Lautsprecher und Mikrofon (aufgrund von Rückkopplung nicht empfohlen)
Testen Sie vor Kursbeginn unbedingt den Link zum Virtual Classroom Workshop. Den Link finden Sie im „imbus Digital Learning“ in Ihren nächsten Terminen.
Systemempfehlungen für die verwendeten Tools:
- Zur Nutzung des Lernmanagementsystems „imbus Digital Learning“:
Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari (jeweils die aktuelle Version)
Hinweis: Bitte nutzen Sie für Ihre iOS-Systeme ausschließlich Safari. - Zur Teilnahme an den Virtual Classroom Workshops via YuLinc:
Betriebssysteme & Browser für YuLinc: support.netucate.com/ShowKBEx.do - Zur Bearbeitung verschiedener Aufgaben im Virtual Showroom-II:
Browser: Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge (jeweils die aktuelle Version)
*) Alle Angaben zu Prüfungen auf dieser Seite sind ohne Gewähr. Sie können in ausführlicherer und ggf. auch aktuellerer Form direkt bei den Prüfungsunternehmen oder beim GTB erfragt werden.
Schreiben Sie uns! Wir geben Ihre Fragen gerne an die richtige Stelle weiter.
Ihr Kontakt zur Akademie
Frau Katrin Krauß
Mail: akademie@imbus.de
Tel.: +49 9131 / 7518-0
Fax: +49 9131 / 7518-50