DORA Compliance: Digitale Resilienz für Finanzunternehmen
Mit dem Digital Operational Resilience Act wird die digitale Widerstandsfähigkeit von Finanzunternehmen zur verbindlichen Anforderung. Seit dem 17. Januar 2025 sind Banken, Versicherungen, Investmentgesellschaften und andere Finanzakteure – ebenso wie ihre kritischen IKT-Dienstleister – verpflichtet, ihre Systeme gegen Störungen, Cyberangriffe und operationale Risiken zu schützen.
Die DORA Compliance ist damit für alle relevanten Marktteilnehmer ein zentrales Ziel. Sie schafft einen einheitlichen Rechtsrahmen auf EU-Ebene, um digitale Risiken zu minimieren und die Finanzstabilität dauerhaft zu sichern – besonders wichtig in einem vernetzten Markt, in dem technische Störungen schnell über Ländergrenzen hinweg Auswirkungen haben können.
Die zentralen Anforderungen für DORA Compliance
- Risikomanagement für digitale Systeme mit strengen Sicherheitsvorgaben
- Regelmäßige Tests der operativen Resilienz zur Früherkennung von Schwachstellen
- Klare Meldepflichten für IKT-bezogene Vorfälle
- Strenges Risikomanagement bei der Zusammenarbeit mit kritischen IT-Dienstleistern
Viele Finanzinstitute orientieren sich bereits an nationalen Vorgaben wie den Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT). Die DORA Compliance hebt diese Anforderungen nun auf eine europäische Ebene und sorgt für eine einheitliche Umsetzung in allen betroffenen Unternehmen.
Security-Test nach DORA: Digitale Resilienz in der Praxis prüfen
Die Verordnung stellt in Kapitel 4, Artikel 25 und 26 das regelmäßige Testen von IKT-Systemen in den Mittelpunkt. Ziel ist es, mit jedem Security-Test nach DORA die digitale Resilienz gezielt zu prüfen und zu verbessern. Dabei geht es sowohl um die laufende Überprüfung von IT-Systemen als auch um spezialisierte Testverfahren für besonders kritische Institute.
Finanzunternehmen müssen ihre IT-Systeme kontinuierlich auf Sicherheitslücken und Leistungsfähigkeit testen. Dazu gehören Schwachstellenbewertungen, Penetrationstests, Stresstests und End-to-End-Tests. Ergänzend sind Lückenanalysen, Quellcodeprüfungen und physische Sicherheitskontrollen Teil einer umfassenden Teststrategie.
Für systemrelevante Institute mit hohem IKT-Risiko schreibt DORA das sogenannte Threat-Led Penetration Testing (TLPT) vor – realitätsnahe Cyberangriffssimulationen, mit denen kritische Systeme unter Extrembedingungen getestet werden, um auch unter gezielten Attacken widerstandsfähig zu bleiben. Die Aufsichtsbehörden benennen explizit, welche Unternehmen zu diesen erweiterten Tests verpflichtet sind.
Die geforderten Testmethoden sind in der Praxis bereits etabliert. Von Schwachstellenanalysen über Leistungstests bis hin zu End-to-End-Tests – all diese Verfahren gehören seit Jahren zum Standardrepertoire bei der Qualitätssicherung.
imbus: Ihr Partner für DORA Compliance und Security-Tests
Die geforderten Testmethoden sind in der Praxis etabliert. imbus setzt diese Verfahren seit Jahren erfolgreich um – mit einem klaren Fokus auf Sicherheit, Effizienz und Nachvollziehbarkeit. Damit bieten wir Finanzunternehmen eine fundierte Herangehensweise, um ihre DORA Compliance strukturiert zu erreichen und dauerhaft zu sichern.
Unser Vorgehen für Security-Tests nach DORA
- Planung, Durchführung, Auswertung: Wir übernehmen die detaillierte Planung, professionelle Durchführung und gründliche Auswertung Ihrer Security-Tests nach DORA. Von der Abstimmung der Testziele über die Koordination mit Ihren Fachbereichen bis zur sicheren Durchführung in Live-Umgebungen – imbus kümmert sich um jeden Schritt.
- Alle Testmethoden aus einer Hand: Penetrationstest, TLPT, Schwachstellenanalyse, Code-Review oder End-to-End-Test – unser Team deckt alle relevanten Methoden ab.
- Strukturierte Prozesse und dokumentierte Ergebnisse: Wir arbeiten nach klar definierten Prozessen, die sich in der Praxis bewährt haben. Jeder Testschritt wird nachvollziehbar dokumentiert. Alle Ergebnisse werden schriftlich festgehalten, inklusive detaillierter Befunde, Risiko-Bewertungen und Empfehlungen. Unsere Reports sind strukturiert nach bewährten Verfahren aus unserer langjährigen Projekterfahrung und orientieren sich an den Anforderungen von DORA.
- Praktikable Maßnahmen zur Risikominimierung: Unsere Auswertungen helfen Ihnen, Maßnahmen zu priorisieren und die digitale Widerstandsfähigkeit systematisch zu erhöhen.
Sie brauchen Beratung zu Security Tests oder eine Testplanung - und durchführung? Sprechen Sie uns direkt an, ganz einfach per Mailanfrage!
Branchenberichte und Projektbeispiele
Unsere Kundenberichte zeigen, wie Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister mithilfe strukturierter Security-Tests nach DORA ihre digitale Resilienz stärken, regulatorische Anforderungen erfüllen und langfristige Stabilität schaffen.
Fazit: Mit dem richtigen Partner ist DORA Compliance nicht nur erfüllbar, sondern eine echte Chance, die IT-Sicherheit strategisch zu verbessern. Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie mit Know-how, Erfahrung und effizienten Testlösungen.
Ihr Ansprechpartner bei imbus
Herr Matthias Daigl
Mail: info@imbus.de
Tel.: +49 9131 / 7518-0
Fax: +49 9131 / 7518-50