-
Dauer
4 Wochen
-
Sprache
Deutsch
ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CT-FL) - Blended Learning
Mit E-Learning im Blended Learning Format zeitlich flexibel und, kostengünstig zum ISTQB Certified Tester Foundation Level
Was können Sie von dieser Schulung erwarten?
Dieses Training vermittelt branchenübergreifend sofort nutzbares Grundwissen zu allen Kernthemen des methodischen Softwaretests und ist die ideale Vorbereitung auf das weltweit anerkannte Zertifikat.
Dabei lernen Sie spielerisch, wann und wo Sie wollen, mit unseren Experten an Ihrer Seite und der Möglichkeit zum Austausch in Ihrer Peer Group.
Ihre Vorteile beim Blended Learning
Modularisierte Online-Lerneinheiten in Ihrer imbus Digital Learning-Umgebung begleitet durch regelmäßige Workshops im Virtual Classroom (VC).
Zeitlich und örtlich flexibel | Lernen Sie während der Kursdauer, wann und wo Sie wollen, ganz in Ihrem eigenen Tempo. Sie können frei entscheiden, ob Sie die einzelnen Themenblöcke Ihres Kurses in der vorgeschlagenen Reihenfolge bearbeiten, unterbrechen oder springen, und Sie können sie beliebig oft wiederholen. Sie benötigen lediglich einen Internetzugang. |
Überblick über Ihren Lernerfolg |
Über Ihren Lernfortschritt behalten Sie jederzeit den Überblick, da Ihnen das imbus Digital Learning zeigt, welche Themenblöcke Sie schon abgeschlossen haben, und Sie gezielt zu den noch offenen Themen führt. |
imbus Trainer und Trainerinnen – Experten, die an Ihrer Seite stehen | Das imbus-Trainerteam begleitet und unterstützt Sie in den VC-Workshops und über individuelle Kontaktmöglichkeiten auf Ihrem Lernweg. |
Wissensvertiefung und -überprüfung in der Gruppe |
Im imbus E-Learning Format finden Sie viele Möglichkeiten, Ihr erworbenes Wissen, in Übungen aktiv zu festigen und spielerisch in Quizzes zu überprüfen. Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für effizientes Lernen und für eine erfolgreiche Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung. |
Lernen im Team | Zu Beginn Ihres Kurses finden Sie sich im Online-Kick-off mit Ihrem Trainer oder Ihrer Trainerin und mit den anderen Teilnehmern Ihrer Lerngruppe zusammen. Und weil man in Gemeinschaft am besten lernt, treffen Sie sich alle einmal in der Woche in Virtual Classroom Workshops wieder, um im direkten Austausch offene Fragen zu klären, Übungslösungen zu besprechen, Lerninhalte zu rekapitulieren und sich, sofern Sie die Zertifizierung anstreben, weiter auf die Prüfung vorzubereiten. |
Ihre Prüfung im Blick |
imbus Trainer bereiten Sie anhand von Beispielklausuren gezielt auf Ihre Prüfung vor. Zusätzlich bietet Ihnen das imbus Digital Learning die Möglichkeit, eine Probeprüfung abzulegen. Die Zertifizierungsprüfung können Sie bei der Kursbuchung mitbuchen und im Anschluss an Ihre Kursteilnahme ganz bequem online ablegen. Sie bestimmen Tag und Uhrzeit der Prüfung. Sie erhalten von uns einen Voucher-Code, mit dem Sie mit mindestens 4 Tagen Vorlauf Ihren Wunschtermin für Ihre Prüfung buchen können. Die aktuelle detaillierte Beschreibung der technischen Voraussetzungen und die verwendete Software für eine Onlineprüfung finden Sie hier. |
Ihre Zeiteinteilung |
Ein besonderer Vorteil dieses Formats ist, dass Sie während der 4-wöchigen Kursdauer die Zeit, die Sie täglich investieren, frei einteilen können. Unser Kurs ist auf einen durchschnittlichen Zeitbedarf von ca. 8 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Lerneinheiten im Selbststudium und ca. 3,5 Stunden pro Woche für die Virtual Classroom Workshops ausgelegt. |
Wann ist dieses Format das Richtige für Sie?
Blended Learning eignet sich für Sie, wenn Sie:
- selbst entscheiden möchten, wann und wo Sie lernen wollen.
- gerne während der Laufzeit des Kurses selbstorganisiert Lerneinheiten in Ihrer eigenen Geschwindigkeit durcharbeiten.
- Ihre Lernzeit selbständig bestimmen wollen.
- pro Woche ca. 8 Stunden investieren können, um die Lerneinheiten eigenverantwortlich zu absolvieren.
- ca. 3,5 Stunden pro Woche Zeit haben für die Virtual Classroom Workshops.
- dranbleiben können und wollen! Das Format des Blended Learnings erfordert Eigeninitiative, um erfolgreich abgeschlossen werden zu können.
Schulungsziele: ISTQB® Certified Tester Foundation Level im Blended Learning Format
In diesem Grundlagenseminar erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Aufgaben, Methoden und Techniken des modernen Softwaretests. Sie lernen alle Schritte des Softwaretest-Prozesses als Teil des Software-Lebenszyklus kennen.
Sie sind mit den gebräuchlichen Testbegriffen und mit Inhalten und Bedeutung internationaler Normen und Standards für das Testen vertraut.
Sie können die behandelten Arbeitstechniken, wie z. B. die Äquivalenzklassenanalyse auf unterschiedlichen Teststufen erfolgreich einsetzen.
Sie haben das Erstellen aussagekräftiger Fehlermeldungen kennengelernt und wissen, wie der Fehlerkorrekturprozess überwacht und der Fehlernachtest gestaltet wird.
Sie verstehen den Aufbau und die Aufgabenverteilung im Team und in der Gesamtorganisation und wissen, welche Testwerkzeuge Ihre Arbeit unterstützen können und was bei ihrer Auswahl und Einführung empfohlenermaßen zu beachten ist.
Dieses Seminar vermittelt die Inhalte des offiziellen Lehrplans des ISTQB® und ist durch das German Testing Board akkreditiert. So erhalten Sie die ideale Vorbereitung auf die Prüfungsteilnahme zum Erwerb des Zertifikates „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“.
Folgende Inhalte werden entsprechend des ISTQB® Certified Tester Standards behandelt
- Grundlagen des Testens
- Der Testprozess (Testplanung, Testanalyse, Testentwurf, Testrealisierung, Testdurchführung, Teststeuerung, Testabschluss)
- Testverfahren
- Statischer Test (Statische Analyse, Reviews)
- Black-Box-Testverfahren (Äquivalenzklassenbildung, Grenzwertanalyse, Entscheidungstabellen, Zustandsübergangstest, Anwendungsfallbasierter Test)
- White-Box-Testverfahren
- Erfahrungsbasierte Testverfahren
- Tests realisieren, durchführen und bewerten
- Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus (Modelle, Teststufen, Testarten)
- Testmanagement (Testorganisation, Testplanung- und Testschätzung, Testüberwachung und -steuerung, Risiken und Testen)
- Werkzeugunterstützung für das Testen
Voraussetzungen für die Schulung
Grundlegende Kenntnisse aus der Softwareentwicklung sind wünschenswert, aber nicht unbedingt erforderlich.
Zielgruppen
- Tester
- Entwickler
- Fachtester
- Testanalysten
- Testmanager
- Test Consultants
- Projektleiter
- QM/QS-Personal
- Interessenten an der Zertifizierung
-
Terminblöcke
- Kick-off:
09:00 - 11:00 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Abschluss:
09:00 - 12:30 Uhr
- Kick-off:
4 Wochen
Blended Learning
noch freie Plätze
Deutsch
980,00 € *
250,00 € *
-
Terminblöcke
- Kick-off:
09:00 - 11:00 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Abschluss:
09:00 - 12:30 Uhr
- Kick-off:
4 Wochen
Blended Learning
noch freie Plätze
Deutsch
980,00 € * Termingarantie
250,00 € *
-
Terminblöcke
- Kick-off:
09:00 - 11:00 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Abschluss:
09:00 - 12:30 Uhr
- Kick-off:
4 Wochen
Blended Learning
noch freie Plätze
Deutsch
980,00 € * Termingarantie
250,00 € *
-
Terminblöcke
- Kick-off:
09:00 - 11:00 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Virtual Classroom Workshop:
09:00 - 12:30 Uhr - Abschluss:
09:00 - 12:30 Uhr
- Kick-off:
4 Wochen
Blended Learning
noch freie Plätze
Deutsch
980,00 € * Termingarantie
250,00 € *
* Alle hier angegebenen Preise verstehen sich zzgl. der ges. MwSt.
Legende und Zeichenerklärung
-
Termingarantie Termingarantie
-
rabattierter Preis rabattierter Preis
Ihr Kontakt zur Akademie
Frau Katrin Krauß
Mail: akademie@imbus.de
Tel.: +49 9131 / 7518-0
Fax: +49 9131 / 7518-50