ISTQB® Certified Tester Foundation Level Specialist Certified Automotive Software Tester live online
Foundation Level Specialist im Virtual Classroom

- Dieser Kurs ist akkreditiert durch das ISTQB®
- Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des ISTQB® Certified Tester Foundation Level Automotive Software Tester
- Eine Schulung des imbus Autorenteams
- Speziell für die Automotive Branche
- Als Firmenseminar buchbar
-
Standardseminar
3 Tage
-
Termin / Ort
18. - 20.05.2021 in Virtual Classroom (DACH)imbus AG Standort Virtual Classroom (DACH)Deutschland/Österreich/Schweiz
-
Sprache
Deutsch
-
Seminargebühr
882,00 € *
inkl. 10% Frühbucherrabatt Termingarantie -
Prüfung (Teilnahme optional)
220,00 € *
* zzgl. ges. MwSt.
Ihr Nutzen
Sie können Ihre Fertigkeit als im Foundation Level zertifizierter ISTQB® Certified Tester im Automotive Umfeld ideal zur Anwendung bringen und sind mit dem Testen von E/E Systemen im Automotive Umfeld auf Basis einzuhaltender und etablierter Standards vertraut.
Ziel
Die Software-Qualitätssicherung in der Automotive-Branche folgt bestimmten Normen und muss die technische Durchführbarkeit der Tests in speziellen Testumgebungen gewährleisten. Dieses Training unterstützt Sie bei der gezielten Übertragung der bewährten Testmethodik aus dem ISTQB® Certified Tester Standard in die Automotive-Branche. Einzuhaltende Normen, typische Testvorgehensweisen und Anforderungen an die Testumgebungen werden ausführlich behandelt.
Mit dem Wissen aus dem Kurs können Sie die Ihnen bekannten Testverfahren an die spezifischen Projektbedingungen anpassen, bei der Auswahl von angemessenen Testverfahren die grundlegenden Anforderungen der relevanten Normen und Standards (Automotive SPICE®, ISO 26262, etc.) berücksichtigen, das Testteam bei der risikoorientierten Planung der Testaktivitäten unterstützen, bekannte Elemente der Strukturierung und Priorisierung einsetzen und die virtuellen Testmethoden (zum Beispiel MiL, SiL, HiL, ) in Testumgebungen anwenden.
Inhalt
Besonderheiten der E/E-Entwicklung im automobilem Umfeld für den Certified Automotive Software Tester:
- Anforderungen aus gegenläufigen Projektzielen und steigender Produktkomplexität
- Durch Normen und Standards beeinflusste Projektaspekte
- Die sechs generischen Phasen im automobilem Systemlebenszyklus
- Der Beitrag / die Mitwirkung des Testers am Freigabeprozess
Normen und Standards für das Testen von E/ESystemen
- Automotive SPICE (ASPICE)
- Aufbau und Struktur des Standards
- Die zwei Dimensionen von ASPICE
- Prozesskategorien in der Prozessdimension
- Fähigkeitsstufen in der Fähigkeitsdimension
- Forderungen durch den Standard
- Testspezifische Prozesse
- Bewertungsstufen und Fähigkeitsindikatoren
- Teststrategie und Regressionsteststrategie
- Testdokumentation in ASPICE
- Verifikationsstrategie und -kriterien in der Softwarekomponenten-Verifikation
- Rückverfolgbarkeit in ASPICE
- Aufbau und Struktur des Standards
- ISO 26262
- Funktionale Sicherheit und Sicherheitskultur
- Ziel funktionaler Sicherheit für E/E-Systeme
- Beitrag des Testers zur Sicherheitskultur
- Einordnung des Testers in den Sicherheitslebenszyklus
- Gliederung und testspezifische Anteile der Norm
- Aufbau und Struktur der Norm
- Für den Tester relevante Bände
- Einfluss der Kritikalität auf die Testumfänge
- Die Kritikalitätsabstufungen des ASIL
- Einfluss des ASIL auf Testverfahren, Testarten und Testumfänge
- Anwendung des aus CTFL bekannten Wissens im Kontext der ISO 26262
- AUTOSAR
- Ziele von AUTOSAR
- Prinzipieller Aufbau von AUTOSAR
- Einfluss von AUTOSAR auf die Arbeit des Testers
- Gegenüberstellung
- Zielsetzung ASPICE und ISO 26262
- Gegenüberstellung der Teststufen
- Funktionale Sicherheit und Sicherheitskultur
Testen in virtueller Umgebung
- Testumgebung allgemein
- Motivation für eine Testumgebung im automobilen Umfeld
- Allgemeine Bestandteile einer Testumgebung
- Unterschiede von Closed-Loop und Open-Loop
- Wesentliche Schnittstellen, Datenbasen und Kommunikationsprotokolle eines Steuergerätes
- Testen in XiL-Testumgebungen
- Aufbau, Einsatzgebiete und Randbedingungen einer Mil, Sil und HiL-Testumgebung
- Gegenüberstellung der XiL-Testumgebungen und Einordnung der XiL-Testumgebungen (MiL, SiL, HiL) in das allgemeine V-Modell
Spezielle statische und dynamische Testverfahren
- Statische Testverfahren
- Die MISRA-C:2012-Programmierrichtlinien
- Qualitätsmerkmale für Reviews von Anforderungen
- Dynamische Testverfahren
- Bedingungstest, Mehrfachbedingungstest, modifizierter Bedingungs- /Entscheidungstest
- Back-to-Back-Test
- Fehlereinfügungstest
- Anforderungsbasierter Test
- Kontextabhängige Auswahl von Testverfahren
Voraussetzungen
Der Kurs setzt nahtlos auf den Inhalten des Lehrplans zum „ISTQB® Certified Tester Foundation Level“ auf. Daher empfehlen wir, vorher an diesem Seminar teilzunehmen, oder die Inhalte in aktueller Lehrplanversion zu wiederholen.
Ihre Prüfung
Die Teilnahme an der dazugehörigen Zertifizierungsprüfung können Sie bei der Bestellung mit dazu buchen.
Mit dieser Buchung erklären Sie sich einverstanden, dass wir Ihre Daten an das Prüfungsunternehmen GASQ Service GmbH, Rothenburger Straße 11, 90443 Nürnberg weitergeben.
Der Prüfungspreis ist nicht in den Kursgebühren enthalten und wird gesondert ausgewiesen.
Falls für die Prüfungsteilnahme Zulassungsvoraussetzungen existieren, so senden wir Ihnen nach Eingang Ihrer Buchung ein gesondertes Anmeldeformular zu, in dem die gütigen Voraussetzungen abgefragt werden.
Prüfungen können im Allgemeinen sowohl in Deutscher als auch in Englischer Sprache bestellt werden. Wenn Sie eine Prüfung bestellen, die nicht in Ihrer Muttersprache abgenommen wird, dann achten Sie bitte darauf ob Sie für diese Prüfung eine Prüfungszeitverlängerung erhalten können (diese Information liegt Ihrer Anmeldungsbestätigung bei).
Bei Interesse an der Zertifizierung zu einem späteren Zeitpunkt informieren wir Sie über Möglichkeiten, einen passenden Prüfungstermin zu finden.
Prüfungen in Verbindung mit Virtual Classroom-Seminaren
Die Prüfung im Anschluss an Ihr Virtual Classroom Training können Sie ebenfalls online ablegen und besonders flexibel gestalten. Egal Ob Sie sich gerne noch ein wenig Zeit zum Lernen gönnen möchten, oder ob Sie die Onlineprüfung lieber direkt im Anschluss an Ihren Kurs ablegen möchten: Sagen Sie uns einfach einige Tage vorher Bescheid und wir können Ihnen zeitnah einen Zeitslot beim Prüfungszentrum reservieren!
Eine detaillierte Beschreibung der technischen Voraussetzungen und die verwendete Software für eine Onlineprüfung geht Ihnen umgehend nach Anmeldung für ein Virtual Classroom-Training zu, so dass Sie sich in Ruhe überlegen können, welchen Weg Sie wählen möchten.
Selbstverständlich können Sie aber auch einen der verfügbaren Präsenz-Prüfungstermine in einem der zahlreichen Prüfungszentren wählen.
Zielgruppen
- Tester
- Test Consultants
- Testmanager
- QM/QS-Personal
- Projektleiter
- Ingenieure
Ihr Kontakt zur Akademie
Frau Doris Dötzer
Mail:akademie@imbus.de
Tel.:+49 9131 / 7518-0
Fax:+49 9131 / 7518-50